Die Autoren
Die Autoren
Die Autoren des Notfall- und Vorsorgeordners sind:
- Werner Hoffmann (jun.)
- Werner Hoffmann (sen.) - verstorben
Beide sind ehrenamtliche Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Forum-55plus e.V. und haben für die schriftstellerische Tätigkeit keine Vergütung erhalten.
Der Notfallordner / Vorsorgeordner ist aus den Erfahrungen, die auch während der ehrenamtlichen Tätigkeit gemacht wurden, entstanden.
Der praxisnahe Bezug ist somit auch gewährleitet.
Qualifikationen Aus- und Fortbildungen Werner Hoffmann (Jun.)
Versicherungskaufmann (IHK)
Marketingfachkfm. (AKAD)
Generationenberater (IHK)
Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH)
Seniorenberater (NWB-Akademie z. B. f. Steuerberater, Fachanwälte für Steuer- und Erbrecht)
Theor. Sachkundeprüfung Rentenberater nach RDG (Rechtsdienstleistungsgesetz)

Versicherungskaufmann (IHK-Prüfung 1981) in der Personenversicherung (Kranken- und Lebensversicherung)
Werner Hoffmann Generationenberater (IHK)

Generationenberater (IHK)
Die Beratung der unterschiedlichen Generationen ist sehr vielschichtig und erfordert hohes Fachwissen und ständige Weiterbildung.
Neben den Senioren, und 50-plus-Generation ist auch gerade die mittlere und die junge Generation zielspezifisch zu beraten.
Die DMA bietet hierzu eine Fortbildung für geeignete Personen an (Vorbildung erforderlich).
Inhalt Generationenberater (IHK)
Pflegevorsorge - Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Gerichtliches Betreuungsverfahren, Betreuungs- u. Patientenverfügung, Vorsorge- u. Generalvollmacht
Umsetzung des Themas "Verfügungen und Willenserklärungen"
Bestattung: Rechtliche Grundlagen und finanzielle Regelungen
Erben: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, Erbrecht, Pflichtteilsrecht
Vermögensnachfolge
Praxisfälle zur privaten Vermögensnachfolge
Besondere Absicherungs- und Versorgungsthemen der Zielgruppe
Versicherungen vs. Nachfolge
Überprüfung von bestehenden Versicherungen
Bedarfsermittlung und Lösungsmöglichkeiten
Wiederanlage von ablaufenden Finanzanlagen/Versicherungen
Analyse und Beurteilung der Lebenssituation
Steuerliche Wirkung
Erarbeitung eines individuellen Erstkonzepts bereits im Workshop
Generationenübergreifende Beratung des Familienverbunds
Werner Hoffmann Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH)

Werner Hoffmann Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH)
Inhalt: Studium Betriebswirt für betrieblieche Altersversorgung (FH)
Grundlagen Arbeits- und Steuerrecht
Jahresabschluss und -analyse
Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds
Ethik und Wirtschaft
Finanzmathematik
Pensions- und Direktzusage
Arbeitsrechtliche Aspekte, Zusageformen, Systemgestaltung, Abfindung und Verzicht
Betriebswirtschaftliche Aspekte, Ausfinanzierung, Auslagerungsmöglichkeiten, Rückdeckungs- und Finanzierungsinstrumente
Steuerrechtliche Aspekte, Barwert, Teilwertverfahren, Auslagerung versus Ausfinanzierung
Gesellschafts- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Handlungsfelder GGF-Versorgung
Unterstützungskasse, pauschal dotiert und rückgedeckt
Steuerliche Betrachtung, Störfälle und Sonderfragen
Funktionsweise von Lebensarbeitszeitkontenmodellen
Gesetzlicher Rahmen, steuerliche Bewertung und Flexi II
Insolvenzschutz und GGF-Problematik
Betriebliche Umsetzung von AV-Modellen (Altersversorgungs-Modellen)
Werner Hoffmann - Theor. Sachkundeprüfung Rentenberater nach RDG

Theoretischer Sachkundelehrgang "Rentenberater nach Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden für den theoretischen Kenntnisnachweis zur Registrierung als Rentenberater/-in.
Inhalt des theor. Sachkundelehrgang Rentenberater
Gesetzliche Grundlagen
Die Sozialversicherung
Das Solidaritätsprinzip in der Sozialversicherung (Finanzierungs- & Versicherungslösungen heute und zukünftig)
Die Rentenberatung in der Praxis
Rechtliche Vertiefungen und deren praktischer Bezug
Der Rentenberater in der Praxis
Betriebliche Altersversorgung als Schnittstelle zur Rentenberatung
Werner Hoffmann - Seniorenberater NWB-Akademie

Seniorenberater (NWB-Akademie)
Die NWB-Akademie bietet verschiedene Fortbildungen hierzu an.
Teilnehmerkreis (hauptsächlich):
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht, Erbrecht
Rechtliche und steuerliche Aspekte rund um die Vorsorge (Krankheit und Pflege)
Besteuerung von Altersvorsorgeprodukten
Welche Leistungen gewährt die Pflegeversicherung
Auswirkungen der Pflegebedürftigkeit auf die Beratung von Senioren
Nützliche rechtliche Dokumente
General- und Vorsorgevollmacht, Spezialvollmacht, Gesellschaftervollmacht
Patientenverfügung
Vorsorgemappe
Sicherstellung der Handlungsfähigkeit
Sicherstellung des Zugriffs auf das Vermögen im Vorsorge- und Todesfall
Umgang mit Rentenversicherungsträgern in der Praxis
Gesetzliche Erbfolge - typische Stolperfallen umgehen
Optimale Testamentsgestaltung
Umgang mit Pflichtteilsrisiken
Auswirkungen des Güterstandes
Absicherung von Ehegatten
Auslandsbezug (Erblasser, Erben und/oder Vermögen im Ausland)
Lebzeitige Zuwendungen, insbes. Nießbrauch, Wart- und Pflegeklauseln, Wohn- und Wohnungsrecht
Rückforderungsrechte
Erbschaft-, ertrag- und grunderwerbsteuerliche Aspekte und Gestaltungsüberlegungen, z. B. Steuerbefreiung des Familienheims und weitere Steuerbefreiungen, Begünstigung von Familienunternehmen, Begünstigung von Immobilien, Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven, Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
Besonderheiten bei minderjährigen Enkelkindern